Hypnotherapeutische
Raucherentwöhnung

Die klinische Hypnose ermöglicht einen Zustand tiefer Entspannung,
in dem der eigene Wille gestärkt wird, um ein Ziel sicherer zu erreichen.

Hypnose

Hypnotherapie ist Psychotherapie in verändertem Bewusstseinszustand, der als „Trance“ bezeichnet wird. Wir kennen diesen Zustand aus dem Alltag, wenn wir in eine Tätigkeit oder Tagträume versunken sind. Im Trancezustand reduzieren einige Gehirnbereiche ihre Aktivität, während ein anderer Bereich hoch aktiv wird. Hierdurch treten die bewussten, rationalen Denkmuster eher in den Hintergrund und in den Vordergrund treten intuitive Lösungen zur Bewältigung von Herausforderungen. Die moderne Hypnotherapie nutzt eigene Stärken (Ressourcen) u.a. zur Aktivierung der Selbstheilung, zur Steigerung des Wohlbefindens oder auch zur Leistungssteigerung.

Während der Hypnose haben die Patienten zu jedem Zeitpunkt die volle Kontrolle über alles was sie sagen und tun.

Noch mehr Information über Hypnose haben die wissenschaftlich fundierten deutschsprachigen Hypnose-Gesellschaften  unter www.hypnose.de zusammengestellt.

Hypnotherapeutische Raucherentwöhnung

Die klinische Hypnose ermöglicht einen Zustand tiefer Entspannung, in dem der eigene Wille gestärkt wird, um ein Ziel sicherer zu erreichen. Wer also das Ziel hat nicht mehr zu Rauchen, hat mit der hypnotherapeutischen Raucherentwöhnung gute Chancen. Studien haben gezeigt, dass 50 % bis 70 % derer, die Raucherentwöhnung mit Hilfe von Hypnose anstreben erfolgreich mit dem Rauchen aufhören. Versuche im Alleingang führen hingegen nur bei 3-15% zum Erfolg.

Die wichtigste Bedingung für Ihre erfolgreiche Teilnahme ist Ihr fester Vorsatz, das Rauchen endgültig zu beenden. Machen Sie sich deshalb vor Ihrer Anmeldung Gedanken darüber, ob für Sie jetzt der richtige Zeitpunkt ist, das Rauchen aufzuhören:

Wie Sie vielleicht aus früheren Abstinenzversuchen wissen, ist eine gewisse Gewichtszunahme nach dem Aufhören wahrscheinlich. Wenn eine anfängliche Gewichtszunahme für Sie zur Zeit nicht akzeptabel ist, sollten Sie Ihre Entscheidung, zum jetzigen Zeitpunkt mit dem Rauchen aufzuhören, nochmals überdenken.

Auch wenn Sie sich zur Zeit in einer Lebenskrise befinden, ist es unter Umständen sinnvoller, Ihren Entschluss, mit dem Rauchen aufzuhören, auf eine weniger stressreiche Phase zu verschieben.

Ganz besonders erfolgversprechend ist es dagegen, wenn Sie sich gleichzeitig mit Freunden, Partnern oder Kollegen entschließen, mit dem Rauchen aufzuhören. Falls diese Möglichkeit für Sie besteht, sollten Sie sie nutzen!

Das Tübinger Programm zur hypnotherapeutischen Raucherentwöhnung

Der erste Behandlungsschritt dieses Programms besteht in einem Vorgespräch; hier werden Sie Gelegenheit haben, Fragen zur Hypnosebehandlung zu stellen. Sie erhalten wichtige Tipps und Tricks, die Ihnen helfen werden, die erste rauchfreie Zeit gut durchzustehen.

Bei jedem Treffen werden mit einem einfachen Atemtest Ihre Kohlenmonoxidwerte bestimmt, um die merkliche gesundheitliche Besserung, welche eintritt, sobald Sie aufgehört haben zu rauchen, messen können.

Etwa eine Woche nach dem Vorgespräch kommen Sie zur ersten Hypnose; der zweite Termin findet eine Woche danach und eine dritte Sitzung in einem Abstand von nochmals ein bis zwei Wochen statt. Danach ist noch eine Auffrischungssitzung im Abstand von 2 Monaten geplant.

Es ist möglich, dass Sie sich nach der Hypnosesitzung zunächst etwas benommen fühlen, daher ist es wichtig, dass Sie sich nicht unmittelbar anschließend ans Steuer eines Wagens setzen. Planen Sie also einen Spaziergang ein, oder lassen Sie sich abholen, falls Sie nicht zu Fuß kommen können.

Die Kosten für die Raucherentwöhnung betragen € 480,-.
Möchtest du starten?

Coachinganfrage senden